Immobilienmarkt Region Stuttgart
Sven Lechner • 6. Oktober 2019
Die tragende Wirtschaftssäule unserer Region gerät immer mehr ins Wanken - Mit Auswirkungen auf die Immobilienpreise der Region Stuttgart.

Ludwigsburg und Stuttgart gleichermassen betroffen
Seit jeher ist die Automobilbranche im Süden Deutschlands fest verankert. Die Schwaben sind also demnach nicht nur Häusslebauer sonder eben auch Autobauer. Und das mit Leidenschaft. Hat in den letzten Jahrzenten eben genau diese Wirtschaftskraft dafür gesorgt, dass die Region wächst und floriert, so ziehen diese Tage immer dunklere Wolken am Himmel der Branche auf. Autohersteller in der Region sind Mercedes-Benz mit Ihrem Werk in Stuttgart-Untertürkheim, Audi in Neckarsulm und Porsche in Stuttgart-Zuffenhausen. Neben diesen grossen Arbeitgebern der Region steht aber ein breit gefechertes Fundament an Zulieferern. Diese Unternehmen sind vornehmlich mittelständischer Grösse und bieten einer Vielzahl von Arbeitnehmern bisher sichere Jobs.
Durch die aktuelle Debatte um den Klimawandel und umweltfreundlichere Antriebe hat Deutschland gegenüber der internationalen Konkurrenz an Innovation verloren. Dieselfahrverbote und strengere Auflagen tragen dazu bei, dass die Absatzahlen zurückgehen. Auch die Exporte, vornehmlich nach China, sind geschrumpft. Nach einer aktuellen Statistik des VDA (Verband der Automobilindustrie) wurden im März 2017 noch rund 570.000 Pkw produziert, im Vergleich dazu im März 2019 nur noch knapp 455.000 Pkw.
Autoindustrie korreliert mit dem Immobilienmarkt
Der Zusammenhang aus guter Wirtschaft und starken Immobilienpreisen ist unumstritten. In der aktuellen Situation stehen auf der einen Seite der Immobilienmarkt mit ohnehin angespannten Preisen und gegenüber die Verunsicherung der Arbeitnehmer der Automobilindustrie. Droht der Region Kurzarbeit oder gar Stellenabbau hätte dies weitreichende Auswirkungen auf die Immobilienpreise in Ludwigsburg und Stuttgart.
Bleibt zu hoffen, dass vor allem die Politik einen Weg findet, Klima und Wirtschaft in Einklang zu bringen und sich von einer Verbots- und Regulierungsmentalität zu verabschieden, die in weiten Kreisen der Bevölkerung niemand angestrebt hat. Zudem bleibt zu wünschen übrig, dass auch die deutsche Autoindustrie mit Innovation und aller Ingenieurskunst sich neuen Antriebstechnologien nicht verschliesst.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Die Zukunft des Immobilienmarktes – Erfahren Sie, warum energieeffiziente und nachhaltige Immobilien immer wichtiger werden. Entdecken Sie die Vorteile moderner Technologien, energieeffizienter Bauweisen und umweltfreundlicher Materialien für Wertsteigerung, Komfort und Umwelt. Investieren Sie in eine nachhaltige Zukunft und profitieren Sie von langfristigen Einsparungen.

Die Diskussion bei Hart aber Fair um das Heizungsverbot von Gas- und Öl-Heizungen war intensiv. Die Gäste: Frank Schätzing: Bestseller-Autor (z.B. „Der Schwarm„)
Katrin Göring-Eckardt, B’90/Grüne: Vizepräsidentin Deutscher Bundestag
Johannes Vogel, FDP: Stellvertetender Bundesvorsitzender, Erster Paralmentarischer Geschäftsführer der BT-Fraktion
Robin Alexander: Stellvertretender Chefredakteur von „Welt“ und „Welt am Sonntag“
Monika Hohlmeier, CSU: Mitglied des Europäischen Parlaments (EP), Parlamentarische Geschäftsführerin der CSU-Europagruppe im EP
Annabel Oelmann, Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen