Stagnierende Wohneigentumsquote
Sven Lechner • 13. August 2019
Deutschland im Europavergleich Vorletzter was die Eigentumsquote bei Wohnimmobilien betrifft.
Deutschland einmal nicht ganz vorne. Und das ausgerechnet in einem wirtschaftlich gestärkten Land und in einem elementaren Segment der Vermögensbildung und Altersabsicherung: dem Eigenheim.
Nicht nur aktuell sonder seit 2010 stagniert die Quote der selbstgenutzten Wohnimmobilien laut einer aktuellen Angabe des property maganzines. Verändert haben sich jedoch die Altersstruktur der Immobilienbesitzer. So haben die Mittdreissiger 5 Prozentpunkte verloren und die über 65-jährigen hingegen um 5 % zugenommen. Weiterführend wurde ermittelt, dass die Anazahl von Ersterwerbern zurückgegegangen ist.
Das ist insoweit verwunderlich als das durch die NIedrigzinsphase der Zugang zu Immobilien im Hinblick auf die Finanzierung erleichtert wurde, auch im Verhältniss zu den gestiegenenen Preisen. Auch wirtschaftlich verzeichnet Gesamtdeutschland nach wie vor positive Ergebnisse, was sich auf die Kaufkraft privater Haushalte auswirkt.
Warum steigt die Eigentumsquote nicht?
Ausschlaggebend ist der anfänglich recht hohe Kapitalbedarf. Auch die aktuelle Zulage in Form des Baukindersgelds hat diese Barriere bisher nicht erheblich senken können.
Der Wunsch von Wohneigentum ist bei den Deutschen immernoch sehr weit oben auf der Wunschliste. Bildet die Immobilie vor allem für die Altersvorsorge einen elementaren Bestandteil der privaten Vermögensbildung. Trotz gestiegener Immobilienpreise stehen dagegen die immer weiter steigenden Mieten. Wenn Du Dir bisher unsicher warst, ob Du Dir ein Eigenheim leisten kannst, nutze doch einfach unseren kostenlosen Finanzierungsrechner.
Bei guter Bonität bieten wir über unsere Partner gute Konditionen, selbst wenn Dir kein Eigenkapital zur Verfügung steht.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Die Zukunft des Immobilienmarktes – Erfahren Sie, warum energieeffiziente und nachhaltige Immobilien immer wichtiger werden. Entdecken Sie die Vorteile moderner Technologien, energieeffizienter Bauweisen und umweltfreundlicher Materialien für Wertsteigerung, Komfort und Umwelt. Investieren Sie in eine nachhaltige Zukunft und profitieren Sie von langfristigen Einsparungen.

Die Diskussion bei Hart aber Fair um das Heizungsverbot von Gas- und Öl-Heizungen war intensiv. Die Gäste: Frank Schätzing: Bestseller-Autor (z.B. „Der Schwarm„)
Katrin Göring-Eckardt, B’90/Grüne: Vizepräsidentin Deutscher Bundestag
Johannes Vogel, FDP: Stellvertetender Bundesvorsitzender, Erster Paralmentarischer Geschäftsführer der BT-Fraktion
Robin Alexander: Stellvertretender Chefredakteur von „Welt“ und „Welt am Sonntag“
Monika Hohlmeier, CSU: Mitglied des Europäischen Parlaments (EP), Parlamentarische Geschäftsführerin der CSU-Europagruppe im EP
Annabel Oelmann, Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen